Die Dokumentationsplattform HaLT-Steps kann aktuell nicht zur Dokumentation von Förderphase III verwendet werden. HaLT-Steps wird gerade an Förderphase III angepasst und steht voraussichtlich ab 1. Januar 2024 wieder zur Verfügung. Für die Dokumentation von Leistungen bis zum 31.12.2023 stellt der GKV-Spitzenverband zwei Excel-Dateien zur Verfügung.
Kurz und knackig fasst der Sommer-Newsletter die Neuigkeiten zu HaLT zusammen. Lesen Sie rein und informieren Sie sich unter anderem über Förderphase III, das neue HaLT-Handbuch und die wichtigsten Termine im Herbst.
Das GKV-Bündnis für Gesundheit hat die Fortführung der HaLT-Förderung beschlossen. Die Förderphase III läuft vom 1.7.2023 bis zum 31.12.2026. Anträge können ab sofort gestellt werden. Ein späterer Förderstartpunkt ist ebenfalls möglich. Die Fördergrundsätze sowie alle Antragsdokumente sind abrufbar im internen Login-Bereich des GKV-Bündnisses.
Der Schulworkshop „Kein Alkohol in der Schwangerschaft“ wurde konzeptionell angepasst und mit neuen Materialien ergänzt. Workshop-Moderatorinnen/Moderatoren können die Materialien, die zur Planung und Durchführung des Workshops benötigt werden, im Login-Bereich der HaLT-Webseite herunterladen.
Nora Bruckmann (B.Sc. Ergotherapie, M.Sc. Public Health) ist seit dem 15.02.2023 als Referentin für Suchtprävention in der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen (BLS) e.V. tätig und die Nachfolgerin von Ulli Gröger.
Für die Vereinszertifizierung „Jugendfreundlicher Verein“ (HaLT-proaktiv) liegen nun überarbeitete Materialien vor. Die neuen Dokumente stehen im Login-Bereich der HaLT-Webseite zum Download bereit.
Die HaLT-Förderphasen I und II werden automatisch bis zum 30.6.2023 verlängert. Alle Zuwendungsempfänger/-innen wurden bereits vonseiten der BZgA darüber informiert und haben in den vergangenen Tagen einen entsprechenden Änderungsbescheid erhalten.
Die Villa Schöpflin hat 18 georgische Fachkräfte vier Tage lang zum Thema „Alkoholprävention für Kinder und Jugendliche“ geschult und dabei das HaLT-Programm vorgestellt. Der Workshop fand Anfang November in Georgiens Hauptstadt Tiflis statt.
Das HaLT Service Center hat das Konzept und die Präsentationsfolien für den HaLT-Elternabend weiterentwickelt und aktualisiert. Die Präsentation zur Durchführung des Elternabends liegt in mehreren Versionen vor und kann im internen Downloadbereich der HaLT-Webseite heruntergeladen werden.
Das bundesweite Alkoholpräventionsprogramm „HaLT – Hart am LimiT“ feierte am 17. November 2022 sein 20-jähriges Bestehen und lud zu diesem Anlass alle HaLT-Präventionsfachkräfte, Koordinationen der Bundesländer und HaLT-Netzwerkpartner/-innen zur digitalen Jubiläumsfeier ein.
Im Zuge eines Forschungsprojektes wurden die „Handlungsempfehlungen für Eltern zum Umgang mit dem Alkoholkonsum ihrer Kinder“ aktualisiert und ergänzt. Das neue Handbuchkapitel fasst die Ergebnisse zusammen und kann ab sofort im Login-Bereich für HaLT-Fachkräfte heruntergeladen werden.
Jugendliche mit riskantem Alkoholkonsum können über verschiedene Wege erreicht werden. Nicht immer erfolgt der Erstkontakt über das Krankenhaus. Das HaLT Service Center hat einen Flyer erstellt, der für verschiedene Zugangswege verwendet werden kann, z. B. Polizei, Rettungsdienst, Kinderarztpraxen etc.
Die neue HaLT-Infografik fasst anschaulich, übersichtlich und unterhaltsam die Ziele, Zielgruppen und Einsatzfelder von HaLT zusammen. Das HaLT Service Center hat sie anlässlich des HaLT-Jubiläums veröffentlicht und stellt sie kostenlos allen HaLT-Standorten deutschlandweit zur Verfügung.
Die „Aktionswoche Alkohol“ der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (DHS) fand vom 14.–22. Mai 2022 statt. Zahlreiche HaLT-Standorte beteiligten sich mit kreativen Präventionsangeboten und teilten mit dem HaLT Service Center ihre Eindrücke aus der Woche.
Jörg Kreutziger, HaLT-Fachkraft aus Berlin, ist in seinem zweiten beruflichen Leben ein leidenschaftlicher Illustrator. Für HaLT-Berlin und das HaLT Service Center hat er in den vergangenen Jahren schon zahlreiche Illustrationen erstellt. Nun stellt er diese dem gesamten HaLT-Netzwerk gebührenfrei zur Verfügung.
Lebenskompetenzen sind wichtige Fähigkeiten für ein gesundes und suchtfreies Leben. Für die Förderung und das Training dieser Lebenskompetenzen gibt es in Deutschland zahlreiche evaluierte Lebenskompetenzprogramme für das schulische Setting. Das neue HaLT-proaktiv-Modul verfolgt das Ziel, Schulen für die Umsetzung von Lebenskompetenzprogrammen zu motivieren.
Die von uns eingesetzten Sitzungs-Cookie sind aus technischen Gründen zum Betrieb der Webseite notwendig und können nicht deaktiviert werden. Sie werden nach dem Schließen des Browsers gelöscht und dienen nicht dem Tracking.
Weitere Informationen zu unserem Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.